Mit Kippen über Franzbrötchen abstimmen
In Hamburg können Raucher über Franzbrötchen vs. Brezeln abstimmen. Wer gewinnt? mehr lesen …
In Hamburg können Raucher über Franzbrötchen vs. Brezeln abstimmen. Wer gewinnt? mehr lesen …
Kleine Anmerkung zu unserer Website: Wir stellen jetzt die Ausbreitungsliste in zwei Varianten bereit: nach Ortsnamen sortiert und nach Postleitzahl sortiert. – Nun kann man besser nach Vorkommen in bestimmten Regionen suchen. mehr lesen …
Der Franzbrötchen-Verlag steigt in den Bereich der Kunstpostkarten ein, mit einer Serie von Stadtansichten der besonderen Art: Flecken in der Stadt Acht Motive aus verschiedenen Stadtteilen Hamburgs sowie aus zwei anderen Städten – Dresden, Granada (Andalsien) – zeigen, was immer da ist, und nur wenig Beachtung findet … bis Beseler mit seiner Kamera vorbeikommt. Die Postkarten können direkt beim Verlag bestellt werden. Mehr dazu: Flecken in der Stadt mehr lesen …
Die Elbphilharmonie lässt sich nicht lumpen und gibt anlässlich des erwarteten 10-millionsten Plaza-Besuchers am 7. Juni „Franzbrötchen für alle“ aus. mehr lesen …
Eine Hamburger Buchhändlerin im bajuwarischen Exil wagt es, in ihrer Buchhandlung das Franzbrötchen – nicht nur vorzustellen, sondern auch backen zu lassen. mehr lesen …
Franzbrötchen-Aktionen zu früher Stunde bei HH1 mehr lesen …
Wer mal Franzbrötchen in Dinkelvollkorn selbst backen möchte, hier das Rezept im Plötzblog, der sich dem Selberbacken von Brot verschrieben hat: Rezept im Plötzblog Viel Erfolg beim Nachbacken. (Danke für den Hinweis, Michael! – Den Fotoausschnitt habe ich vom Plötzblog „geliehen“ Copyright liegt beim Blog!) mehr lesen …
Vor ein paar Tagen erreichte uns folgendes Gedicht der Hamburger Autorin Regina Manow auf das Franzbrötchen. Vielen Dank!
Franzbrötchen
Wir Hamburger finden die Franzbrötchen lecker.
Dies Plundergebäck führen sämtliche Bäcker,
(…) mehr lesen …
In einem ausführlichen Artikel berichtet das Hamburger Abendblatt am 16. März 2018 über die Deutschen Bernd Ferstl und Bonny Bollmann, die in El Calafate/Argentinien Franzbrötchen backen und sie unter dem Namen „Barbara“ anbieten. Das Wort „Franzbrötchen“ kann man dort nicht so gut aussprechen 🙂 Wir danken und gratulieren dem HAB zur Entdeckung (bei uns allerdings schon seit 2013 nachzulesen). Allerdings scheinen die Franzbrötchen jetzt eine deutlich „franzbrötchenähnlichere“ Form zu haben. 2013: 2018: (Quelle HAB) Wir empfehlen dem Abendblatt als nächste Station Ulan Bator (Mongolei) – dort gibt wohl auch einen Franzbrötchen-Bäcker. Bitte vorher Bescheid geben! Wir geben dann ein Franzbrötchen-Buch mit. mehr lesen …
Im Dat Backhus-eigenen Instagram-Account ist ein blumiges Franzbrötchen – kaum noch – zu erkennen. Kann man das alles essen? Hier der Link dorthin mehr lesen …