Zieh es aus der Papiertüte, bestreich es mit Butter, beiß hinein und erfahre, dass es doch so etwas wie den Himmel gibt!

Jenes kleine, unscheinbare, manche sagen gar: hässliche Backwerk! Diese geniale Kreation des Franz von Hamburg (oder wer es auch immer erfand), der verfügte, sein Werk dürfe nur in Hamburg gebacken werden! Die süße Zutat zum Hamburger Frühstück! Dieses flache, mulschige, süße, … dieses … schöne Etwas:

Diese Seiten führen durch die ganze Welt des Franzbrötchens, von den Elementaren Fragen nach Herkunft und Ausbreitungsgebiet des Franzbrötchens bis zum Franzbrötchen-Orakel.

Der ebenfalls hier vertretene Franzbrötchen-Verlag publiziert Fiktives und Sachliches zum unerschöpflichen Thema Hamburg.

Hier erfährt das Franzbrötchen die Ehrung, die es verdient!

# # # # # #

Fotoausstellung: Strukturen des Erhabenen

Bild eines Kirchgewölbes

Mit Unterstützung des Franzbrötchen-Verlags und idp kulturtours stellt der Fotokünstler Manfred Beseler Fotografien aus Kirchenräumen in Hamburg und Norddeutschland aus.

Infos: Strukturen des Erhabenen

Und jetzt gibt es die dazu passende Postkarten-Serie: Kreuzgang und Gewölbe – gleich schauen und bestellen!

Der ganze Blog (Themenfilter über Menü):

Das Hamburger Unternehmen LOKL setzt sich dafür ein, dass in Hamburg der 4. Oktober zum Franzbrötchentag als nicht gesetzlicher Feiertag erklärt wird. LOKL* hat dafür zunächst eine Petition gestartet, mit der mehr 10.000 Stimmen gesammelt werden sollen, um die Forderung dann in den Hamburger Senat einzubringen. „Das Franzbrötchen ist lecker und Hamburger Kulturgut, es ist jedoch nicht nur Lieblingsgebäck vieler Hamburgerinnen und Hamburger, sondern auch süßer Botschafter Hamburgs in der Welt. Wir finden, das sollte entsprechend gewürdigt und gefeiert werden. Und wie ginge das besser als mit einem eigenen Feiertag?“ So auf der Website von LOKL Der 4. Oktober ist der Tag des heiligen Franziskus und als Hamburg Nachtisch zum mehr lesen …

Im Vorspann der Hamburg-Edition von „Kitchen impossible“ (9. Staffel, TV-Ausstrahlung: 7. April) entschuldigt sich der Sender für Kraftausdrücke, die den Kontrahenten angesichts der schwierigen Aufgaben entschlüpfen könnten. Wir ließen uns davon für die Überschrift inspirieren. Tim Melzer sackte in sich zusammen, als er in die geheimnisvolle Box luscherte und erkannte, was dem Zuschauer erst nach einer eloquenten Ansammlung von Flüchen geoffenbart wurde. Eduard – Edi – Frauneder, der aus New York angereiste Österreicher, wusste wohl, was den Hamburger Melzer aus der Fassung bringen würde: Hamburgs Nationalgebäck sollte er nachbacken, das vom Gewinner des Wettbewerbs Das Beste Franzbrötchen 2010: Café Luise in Fuhlsbüttel, geführt von Heiko mehr lesen …

Wir haben soeben bei Stadtradeln in der Kommune Hamburg eine Gruppe „Franzbrötchen“ gegründet. Mach mit und sammele zusammen mit dem Franzbrötchen die meisten Kilometer in und für Hamburg! Wenn du dich jetzt anmeldest, kannst du schon Daten für eine anonymisierte Verkehrsdatenauswertung bereitstellen; die Hamburger „KIlometersammlung“ startet dann am 8. September und läuft drei Wochen lang. (In anderen teilnehmenden Kommunen geht es schon vorher los.) Mehr zur Aktion hier: https://www.stadtradeln.de/home Viel Spaß! Das Franzbrötchen-Team mehr lesen …

Am 6. Juni 2022 hatte das Franzbrötchen seinen ersten – märchenhaften – Auftritt im Japanischen Fernsehen, beim Sender NHK. In der Serie „Gretels Ofen“ stellt Hänsel im Zwiegespräch mit Gretels Ofen Deutsche oder Europäische Backwaren vor. Im Verlauf der Sendung stellt Hänsel in seiner Küche selbst den „Ehrengast“ – und probiert ihn natürlich. So also auch das Franzbrötchen. Noch nie wurde das Hamburger Backwerk im Fernsehen so umfassend portraitiert: mit Begleitung eines Bäckers beim Backen, Befragung seiner Kunden, fachmännischer Experten-Begutachtung von zehn Exemplaren verschiedener Bäckereien, Rückblick auf unsere Franzbrötchen-Wettbewerbe und auf die Historie des Franzbrötchens. Vielen Dank an den NHK! Hier ein Link zur NHK-Website mehr lesen …

Der Elevate Bake Shop in Idaho Falls, Idaho, USA, bietet Franzbrötchen an. In der Nähe des Yellowstone-Nationalpark (Maps-Link) Der bake shop bietet laut menu Europäische Backwaren an: Dänisch und Französisch. Als „German but not from Germany“ möchte der Inhaber aber auch deutsches Backwerk möglichst originalgetreu fertigen. Wer sich also ein Franzbrötchen dort kauft: gebt ihm gerne Rückmeldung, wie gut das schon gelungen ist! Der Laden biete das Franzbrötchen allerdings als deutsche Variante der dänischen Zimtschnecke (cinnamon roll) an. Da könnte viel Wahrheit drin stecken, meinen wir (siehe: Herkunft des Franzbrötchens) An der vorgeschlagenen Aussprache (‚Franzbrötchen – pronounced franz bru chen‘) könne aber noch gefeilt werden. mehr lesen …

Nun hat auch die Mopo den Franzbrötchen-Bestechungsskandal auf die Titelseite gebracht (Artikel hinter Bezahlschranke) – und Radio Hamburg berichtete davon. (hier nachzulesen) Der Falschparker soll versucht haben, sich um das Knöllchen herumzumogeln, indem er den Knöllchenschreibern Kaffee und Franzbrötchen anbot. – Er selbst bestritt das vor Gericht, doch das glaubte ihm nicht und brummte ihm 30 Tagessätze je 60€ auf. In Franzbrötchen umgerechnet wären das 1.385 Franzbrötchen (bei einem Preis von 1.30€) Fazit: So bestechend auch das Franzbrötchen sein kann – Ordnungshüter lassen sich damit von ihrem Pfad der Tugend nicht abbringen. … Und gehen, auf den Geschmackt gebracht hinterher bestimmt zum Bäcker. mehr lesen …

„Ist ein Franzbrötchen schon Bestechung?“ fragt sich und uns das Hamburger Abendblatt. Spontane Antwort: je nach Qualität des Backstücks kann es auch beleidigend sein. Ob der „Falschparker“, der Polizisten Kaffee und Franzbrötchen angeboten hat und dies ihm nun als widerrechtlich angekreidet wird, das wohl bedacht hatte? Vielleicht hätte er die angebotenen Franzbrötchen bei einem anderen Bäcker kaufen sollen? mehr lesen …

In der sechsten Staffel von „Das große Promibacken“ bei Sat1 müssen sich gleich in der ersten Folge am 12. Januar folgende Promis mit dem Backen von Franzbrötchen behaupten: Natalia Avelon (Schauspielerin) Evelyn Burdecki (Reality-Star) Jenny Elvers (Schauspielerin, Moderatorin) Sarah Harrison (Influencerin, Reality-Star) Faisal Kawusi (Comedian) Hardy Krüger jr. (Schauspieler) Sven Ottke (ehemaliger Boxer) Detlef Soost (Tänzer, Choreograph, Fitnesscoach) Das machte in dieser Woche das Franzbrötchen zum eigentlichen Promi! Hier eine Auflistung der voraussichtlichen Wiederholungstermine der 1. Folge:Südwest-Presse Eine launige Kritik von Robert Penz zur 1. Folge findet ihr hier: 1&1. Zitat daraus:„Reality-TV-Sternchen Evelyn Burdecki wurde am Ende der ersten Ausgabe (…) der Küche verwiesen und mehr lesen …